Sie für sich
Journal
Kommunikation und so
Das Journal zu Dr. Sönke Hahn, Kommunikation
5mal Futter für Sinne und Hirn — in bewegten Bildern
Im Zuge von Corona sind für voraussichtlich einige Zeit eine Menge Angebote weggebrochen — auch kultureller Art. Vielleicht können die folgenden Filme aus meiner Feder solche Kurzweil begünstigen …
Corona und die Egomanie des Urlaub-Machens
Die Corona-Krise und das Urlaubmachen: Ein Kommentar und Analyseversuch, warum das Bedürfnis nach Urlaubmachen bisweilen verhältnislos wird …
Wie die Corona-Krise zum Spielball von Populisten wird — ein Beispiel
Donald Trump gemäß haben die EU und insbesondere die Staaten des Schengen-Raums nicht genügend getan, um die Ausbreitung des Virus in die USA zu verhindern. In seiner Rede am 12. März 2020 mitgeführt: ein Portfolio an Implikationen oder Meta-Botschaften, mit denen…
Wo bleibt das Fach »Kommunikation«?
Informatik soll ein Pflichtschulfach werden. Das ist eine gute Nachricht. Doch nach wie vor fehlt es an einem auch für das Fach »Informatik« notwendigen Überbau, dem Fach »Kommunikation«.
Greta, die Deutsche Bahn und Twitter: Eine Geschichte vor allem darüber, wie wenig wir über Kommunikation wissen.
Das Lagerdenken beiseite sind der Tweet Thunbergs und die Antwort der Deutschen Bahn AG ein Beispiel dafür, dass die Unwahrscheinlichkeit erfolgreicher Kommunikation ist. Und wie wenig wir über Kommunikation wissen …
Erneute Auszeichnung für Sachbuch, das erklärt, wie TV-Serien funktionieren: »German Design Award 2020«
Der Sammelband »Vier Typen seriellen Erzählens« verbindet Design mit wissenschaftlichem Inhalt. So soll ein vielschichtiger Zugang zum Thema Serialität ermöglicht werden. Konzipiert und herausgegeben hat den interdisziplinären Band der promovierte Oldenburger Designer Sönke Hahn.
Der »Downton Abbey«-Film: ein Beispiel für Nähe und Unterschiede zw. singulärer und serieller Erzählweise und den mit ihnen assoziierten Medien Film und Fernsehen
Der Kinofilm von »Downton Abbey« (kurz: DA) wirkt schleppender, langsamer als die Serie — zumindest teilweise … Was das meint und warum das so ist, nachfolgend mehr …
Designwettbewerbe, die konkrete Designs für eine gemeinnützige bis kommerzielle Nutzung einfordern — zw. Ausnutzung von Designenden und einem Gewinn für alle Beteiligten
Schon zu Beginn seines Studiums (2006) wurde der Autor dieses Blogs gewarnt — sinngemäß: »Nehmen Sie nicht oder wenn dann nur nach genauer Abwägung an Designwettbewerben von Organisationen, Institutionen oder Unternehmen teil, die das Designresultat, also Ihre Arbeit,…
Indikatoren, an denen Sie ziemlich wahrscheinlich merken können, dass Ihr Gegenüber nicht so ganz, was Medien und Kommunikation angeht, auf dem letzten Stand ist …
Das ist eine in Teilen harsche Überschrift. Sie werden bald sehen, dass auch hier niemand beleidigt werden soll, noch plumpe Aussagen einfach so stehen gelassen werden. Es geht ja in diesem Blog gerade darum, keine groben Vereinfachungen vorzunehmen — weder in die…

Text aus meiner Feder,
Beratung und Seminare
aus meiner Hand:

Dr. Sönke Hahn
Hintergrundwissen: interdisziplinäre Doktorarbeit an der Bauhaus-Universität Weimar, wissenschaftliche Vorträge und Publikationen im Feld Kommunikation und Medien